TRAPEZ.Betriebe
In TRAPEZ.Betriebe wurde eine Toolbox für Betriebe entwickelt, mit der diese ihre Beschäftigten über ihre Pension (Zugang, Ansprüche) sowie mögliche Auswirkungen und Abfederungsmaßnahmen bei Erwerbsunterbrechungen wie Eltern-, Bildungs- oder Pflegekarenzen/-teilzeiten informieren können.
Wie können Betriebe ihre Beschäftigten bei der Sicherung von Pensionsansprüchen unterstützen?
Die Pensionshöhen spiegeln den eigenen Erwerbs- und Einkommensverlauf wider, und Entscheidungen während des Erwerbslebens haben Auswirkungen für die spätere Pension. Informationen und Bewusstseinsschaffung, sowie mögliche Unterstützung innerhalb des Erwerbslebens, insbesondere in Phasen, wenn sich Arbeitszeit beziehungsweise Einkommen verändern, können daher dazu beitragen, die Pension insbesondere für weibliche Beschäftigte abzusichern.
Mit der Toolbox stehen Informationen und Tipps leicht zugänglich und in geeigneter Weise für Betriebe, Geschäftsführung, Personalverantwortliche, Betriebsräte sowie Mitarbeitende zur Verfügung. So kann das Bewusstsein für und Wissen über die eigene Pension, Zugang zu Alterssicherungssystem und Bedeutung dieser erhöht und in der Betriebskultur verankert werden. Vor allem in Phasen, in denen sich Arbeitszeit und Einkommen verändern, kann damit an der Schnittstelle zwischen biographischen/individuellen und betrieblichen/strukturellen Faktoren ein Beitrag geleistet werden, den Zugang zu und den Anspruch auf Alterssicherung, insbesondere für Frauen, zu verbessern.
TRAPEZ.Betriebe wurde von ABZ*AUSTRIA (Marion Koidl und Bettina Sturm), zusammen mit den Projektpartnerinnen, umgesetzt. 2024/25 erfolgte ein Update der Toolbox durch die Sektion Frauenangelegenheiten und Gleichstellung des Bundeskanzleramtes.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Leitfäden und Besprechungsbögen für Führungskräfte, HR und Mitarbeitende, die sie dabei unterstützen können Entwicklungsgespräche, Elternkarenz/-teilzeit, Bildungskarenz/-teilzeit und Pflegekarenz/-teilzeit vorzubereiten und diese Zeiten bestmöglich zu planen.
Sie können auch die gesamte Toolbox zu allen Themen hier als PDF herunterladen: